Schreiben ist Leben
Auf eine wundervolle Weise befruchten sich Schreiben und Leben wechselseitig. Wer schreibt, schöpft Sinn. Auf feinspürige Weise begegnet er sich und den anderen. Denn er fühlt und denkt sich ein. In sich, wenn er dem Eigenen Ausdruck verleiht. In die anderen, für oder an die er schreibt. In die Figuren und die Welt, die er schreibend erschafft. Und so schreiben wir uns ins Leben hinein, in seine Geschichten, in seinen Sinn, in unser Selbst.
Auch für das Schreiben gilt: Es gedeiht besonders gut im Verbund mit anderen. Denn wechselseitige Empathie und Resonanz befruchtet. Das eigene Schreiben tritt in Korrespondenz mit dem Schreiben der anderen – und schon entsteht lebendige Mit-Menschlichkeit und befruchtende Ko-Kreativität.
Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt daher in der Leitung von Schreib-Gruppen und Schreib-Werkstätten – als fortlaufende Gruppen, Tagesseminare, Wochenendseminare oder als Reisen.

Schreiben: ein Überblick
Manchmal wissen wir noch nicht, wonach wir suchen. Daher gibt es hier eine Übersicht über alle Angebote. Aktuell ausgebuchte Gruppen starten in der Regel später neu. Lassen Sie sich inspirieren!

Biografisches Schreiben
Schreibend kommen wir unserem Selbst und den Wirkkräften unserer Biografie auf die Spur. In den Geschichten unseres Lebens begegnen wir uns selbst neu.

Literarisches Schreiben
Literarische Texte sind kunstvoll. Und so gilt es, die Regeln der Kunst zu erlernen und die eigene Stimme zu entwickeln. Eine professionelle Begleitung und der Austausch mit anderen sind dabei hilfreich.

Schreiben und Pilgern

Schreiben im Urlaub
Schreiben inmitten schöner Natur: So wird Urlaub zur kreativen Auszeit. Wir schreiben aus Freude und mit Freude, begegnen dabei uns selbst, den Mitschreibenden und der Natur.
Auch als Bildungsurlaub buchbar.

Schreiben in Unternehmen
Schreib-Werkstätten sind ein effektives Format in der Personal- und Teamentwicklung. Ob als Coaching für Kommunikations-Profis oder als kreatives Team-Event – Schreiben mit Werkstatt-Charakter bringt Teams weiter.

Schreiben und Gesundheit
Ressourcenorientiertes Schreiben gibt dem Stärkendem in unserem Leben eine Stimme. Schreibroutinen werden zu Inseln der Besinnung und des Innehaltens. Das macht resilienter und beugt Stress vor.

Schreiben in der Trauerbegleitung
In einer geschützten Schreib-Gruppe können Trauernde ihrer Trauer Raum und Worte geben. Schreibend erleben sie Leid als schöpferische Herausforderung und verwandeln das unsäglich Schmerzende allmählich in etwas Lebbares.

Schreiben in der Sterbebegleitung
Eine letzte sinnschöpfende Fassung finden und festhalten, den Angehörigen etwas schriftlich hinterlassen, sich emotional entlasten: Unterstütztes Schreiben kann zu einem würdevollen Sterben beitragen.