Seminare im Überblick

Biografisches Schreiben

Schreiben. Über mich selbst.

Eine fortlaufende Werkstatt zum autobiographischen Schreiben

Hospitalhof Stuttgart

In dieser Schreib-Werkstatt sind Sie eingeladen, schreibend sich selbst und Ihr Leben zu erkunden.
Anhand von Anregungen aus der Literatur, ausgehend von Material aus dem eigenen Lebensarchiv und im lebendigen Austausch in der Gruppe schreiben Sie über sich und Ihr Leben – über einzelne Phasen, zentrale Figuren, Lebensthemen, Schlüsselereignisse oder auch den scheinbar beiläufigen Moment.
Ob in Miniaturen oder im größeren Erzählbogen: Angeleitet entdecken Sie das Spannungsfeld aus Erinnerung und Fiktion, die Wirkung bewusst eingesetzter Schreibtechniken und gestalteter Sprache.
So erfahren Sie, wie aus Erinnerungen Lebens-Geschichten werden, die dem Erlebten Sinn verleihen und Sie und andere zu berühren vermögen.

Der laufende Kurs ist ausgebucht. Anmeldungen sind wieder im Herbst möglich.

Autofiktionale Schreib-Werkstatt

Einmal im Monat sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
Lieblingsbuchladen Bietigheim-Bissingen

Anhand von Anregungen aus der Literatur, ausgehend von Material aus dem eigenen Lebensarchiv und im lebendigen Austausch in der Gruppe schreiben Sie über sich und Ihr Leben – über einzelne Phasen, zentrale Figuren, Lebensthemen, Schlüsselereignisse oder auch den scheinbar beiläufigen Moment. Ob in Miniaturen oder im größeren Erzählbogen: Angeleitet entdecken Sie das Spannungsfeld aus Erinnerung und Fiktion, die Wirkung bewusst eingesetzter Schreibtechniken und gestalteter Sprache. So erfahren Sie, wie aus Erinnerungen Lebens-Geschichten werden, die dem Erlebten Sinn verleihen und Sie und andere zu berühren vermögen.

Die Gruppe ist aktuell ausgebucht.
Sie können sich aber auf die Warteliste setzen lassen.

Wenn Vergangenes nicht vergangen ist

80 Jahre Kriegsende. Eine Schreib-Werkstatt

Tageskurs
Hospitalhof Stuttgart

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Und doch wirkt bis heute in den Seelen der Menschen weiter, was ihre Eltern und (Ur-)Großeltern im Krieg und auf der Flucht erlitten und geleistet haben. Denn in den wieder und wieder erzählten Geschichten genauso wie im Unausgesprochenen und Abgekapselten werden die Wunden des Krieges über Generationengrenzen hinweg weitergegeben: das Leid, aber auch die Stärke der Menschen, die es durchlebt haben.
In diesem Kurs spüren Sie anhand gezielter Schreibanregungen dem Kriegserbe in Ihrem Leben nach und verleihen ihm in eigenen Texten Ausdruck. Dabei sind Sie eingeladen, sich dem Belastenden genauso zuzuwenden wie dem Stärkenden.

Schreiben und Gesundheit

Das Tagebuch als Lebenskunst

Eine Werkstatt für Tagebuch-Schreibende und die, die es werden wollen

Tageskurs
Hospitalhof Stuttgart

Seit es die Schriftsprache gibt, führen Menschen Tagebücher. Sie nehmen sich mehr oder weniger regelmäßig Zeit für – ja, für was eigentlich?
Wer Tagebuch schreibt, verständigt sich mit sich selbst und der Welt. Schreiben hilft sich zu distanzieren, sich klar zu werden, Stress abzubauen. Im scheinbar Fragmentarischen leuchtet Lebenssinn auf, im regelmäßigen Tun wird Achtsamkeit geübt. Nicht umsonst wird das Tagebuch und Journaling längst auch therapeutisch eingesetzt.
In diesem Kurs lernen Sie unterschiedlichste Facetten des Tagebuchschreibens kennen. So erhalten Sie neue Impulse für Ihre bestehende Tagebuch-Routine oder Ihren ganz individuellen Einstieg. Zum Einsatz kommen Techniken aus der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie und dem Journaling nach Kathleen Adams.

Der Kurs ist ausgebucht.

Schreiben und Pilgern

Mutig sein

Ein Werkstatt-Wochenende des Mitmachprojekts PilgerSchön der EFW

11.07. bis 13.07.2025
Tagungsstätte Haus Bittenhalde, 72469 Meßstetten-Tieringen

Den Mutigen gehört die Welt, lautet eine Redensart. Mut war eine der vier Kardinaltugenden der Antike. Und in vielen Bibelversen wird den Menschen Mut zugesprochen.
Aber was meint das eigentlich: mutig sein?
Drei Tage lang wollen wir dem Mut in unserem Herzen und auf unserem Weg nachspüren, nachgehen und schreibend Ausdruck verleihen.
Welche Arten des Muts kenne ich? Wann habe ich ihn auf meinem Lebensweg gebraucht und wie hat er sich mir gezeigt? Was nährt ihn? Und wie bindet mein Lebensmut mich an etwas Größeres an?
Geschrieben wird nach vielfältigen Anregungen und im behutsamen Austausch in der Gruppe. Am Samstag werden wir ca. 5 Kilometer pilgern.
Bitte beachten: PilgerSchön ist ein Pilgerprojekt für Frauen. Daher richtet sich auch die Schreib-Werkstatt nur an Frauen.

Aktuelles Angebot:

Reisesegen

Ein Werkstatt-Wochenende

Reisesegen gibt es schon in den Geschichten des Alten Testaments. Und auch heute haben viele Menschen das Bedürfnis, einen Segen zu singen oder zu sprechen, wenn sie sich auf den Weg machen. Für Pilgernde kann ein Reisesegen beides bedeuten: sich selbst behütet und unterstützt zu fühlen. Und auf dem Weg andere zu unterstützen und ihnen gut zu tun.  An diesem Wochenende werden wir biblische und nicht biblische Reisesegen kennenlernen. Wir spüren dem nach, wie wir selbst unterwegs behütet sein möchten. Schließlich schreiben wir eigene Reisesegen – für uns und für andere Frauen.

Meine Sehnsucht ist größer

Ein Werkstatt-Wochenende

Immer von Neuem brechen wir auf, treibt es uns hinaus in die Welt und weiter auf unserem Lebensweg. Nur was treibt uns da? Und was eigentlich suchen wir? Wonach sehnen wir uns wirklich?

Über Texte, Musik und Bilder näherst Du dich Deiner ureigenen Sehnsucht und Suche, die größer ist und über alles Äußerliche und Rastlose hinausweist. In eigenen Texten gibst Du Deiner Sehnsucht eine Stimme und erlebst sie neu in der Resonanz der Gruppe.

Schreiben im Urlaub

Schreiben zwischen Bodden und Meer

Kreative Auszeit auf Rügen

Kulturscheune in Wiek

In dieser Kreativ-Woche sind Sie eingeladen, aus Freude und mit Freude zu schreiben. In leistungsfreier und achtsamer Atmosphäre entdecken oder erweitern Sie Ihre Schreibstimme und Ihren Selbstausdruck, folgen vielfältigen Anregungen und Ihren eigenen Ideen. Auf gemeinsamen Ausflügen sammeln Sie Eindrücke und Strandgüter, lassen sich inspirieren von Strand, Bodden und Meer, vom Sonnenuntergang mit Blick auf die Insel Hiddensee und dem Flug der Gänse und Kraniche. Sie schreiben mit allen Sinnen, draußen in der Natur und drinnen, über Erlebtes und Erfundenes, über sich und die Welt. Im lebendigen Austausch in der Gruppe erleben Sie die Kraft der Sprache und der Selbst-Mitteilung über Geschriebenes.
Ihre kreative Insel-Zeit bietet Ihnen vielfältige Anregungen für das eigene Schreiben, einen lebendigen Austausch in der Gruppe, Naturerleben und Entspannung.

Aktuelles Angebot:

Schreibkompetenz als Ressource für Resilienz und berufliche Stärke

Ein Bildungsurlaub

Heiligenhafen (Ostsee)

Wir schreiben jeden Tag – doch wie oft machen wir uns bewusst, welchen Schatz wir mit Stift, Papier oder Tastatur in Händen halten?
Schreiben setzt Kreativität frei und kann eine wertvolle Quelle der Selbstwirksamkeit sein. Durch den Ausdruck über die eigene Schreibstimme entsteht eine direkte Verbindung zu den eigenen Gedanken und Gefühlen. Regelmäßige Schreibzeiten werden zu Inseln der Entschleunigung, Präsenz und Freude.
Im beruflichen Kontext unterstützt Schreiben den kreativen Umgang mit den vielfältigen Anforderungen des Arbeitsalltags. Ressourcenorientierte Schreibtechniken helfen dabei, sich selbst und die eigenen Grenzen besser zu kennen, klare Prioritäten zu setzen und emotionalen Abstand zu gewinnen. Sie ermöglichen es, in stressigen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben, verschiedene Perspektiven einzunehmen und das eigene Rollen-Repertoire zu erweitern. Damit trägt kreatives Schreiben zur Stressbewältigung und -prävention bei und fördert die persönliche Widerstandskraft. So wird aus Schreiben Lebenskunst und eine jederzeit verfügbare Ressource, die resilienter macht.
In diesem Bildungsurlaub entdecken Sie, wie Schreiben als Ressource genutzt werden kann, um Ihre berufliche Handlungsfähigkeit und persönliche Resilienz zu steigern.

Aktuelles Angebot:

Literarisches Schreiben

Literarische Schreib-Werkstätten

Einmal im Monat samstags oder sonntags 10:00 – 17:00 Uhr

Schriftstellerhaus Stuttgart

In diesen fortlaufenden Schreib- und Textwerkstätten wollen wir das eigene literarischen Schreiben (weiter-)entwickeln, neue Schreiberfahrungen machen und dabei insbesondere die Resonanz der Gruppe miteinbeziehen.
Wir arbeiten an Kurzgeschichten, Erzählungen, Gedichten oder auch an größeren Schreib-Projekten. Dabei beschäftigen wir uns mit dem „Schreib-Handwerk“ (z.B. Erzählstimme, Erzählperspektive, Figurenzeichnung, Dialogführung) und seinen Regeln genauso wie mit der Freiheit des Autors, davon bewusst abzuweichen. Darüber hinaus wird Raum sein, die Erfahrungen und Selbst-Begegnungen im eigenen Schreib-Prozess mit den anderen zu teilen.
Zwischen den Terminen arbeiten wir an Texten, die ca. eine Woche vor dem darauffolgenden Termin zirkuliert und dann vor Ort gemeinsam lektoriert werden.

Die Gruppen sind aktuell ausgebucht.
Sie können sich aber auf die Warteliste setzen lassen.

Schreiben in der Trauerbegleitung

Mit Trauer kreativ umgehen

Eine Schreib-Gruppe für Menschen nach Verlust und Trennung

Hospitalhof Stuttgart

Den Verlust eines nahen Menschen zu verwinden ist eine Lebensaufgabe und erfordert Lebenskunst.
In dieser Schreib-Gruppe werden Sie dabei unterstützt, Ihre Trauer kreativ auszudrücken. Anhand von Anregungen aus der Literatur, behutsamen Schreib-Impulsen und im lebendigen, mitfühlenden Austausch mit anderen Betroffenen erkunden Sie die heilende Kraft des schöpferischen Ausdrucks. Schreibend geben Sie Ihrer Trauer Raum und Worte, wenden Sie sich Ihren Gefühlen, Ihren Erinnerungen und Aussichten zu. Sie machen Erfahrungen mit Techniken, die Ihnen helfen, Ihr Leid als schöpferische Herausforderung zu begreifen.
Der kreative Ausdruck im Schreiben kann auch hilfreich sein, wenn der Verlust schon länger zurückliegt. Eine ausreichende emotionale Stabilität sollte gegeben sein.

Die Gruppe ist momentan ausgebucht. Eine neue Gruppe wird voraussichtlich im Herbst 2025 beginnen.